SChokotorte
Zutaten:
5 Eier
160 g Mehl Type 405
180 g Zucker
25 g Backkakao
8 g Backpulver
1 Prise Salz
300 g Zartbitterkuvertüre
800 ml Sahne
Himbeereierlikör
Himbeeren zum dekorieren
Zubereitung:
Als erstes die Sahne kurz aufkochen lassen. Die Zartbitterschokolade in feine Stücke hacken und mit der heißen Sahne übergießen. Alles so lange rühren, bis sich die Kuvertüre komplett aufgelöst hat. Dann mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, mit einer Folie abdecken und kaltstellen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die 23 cm Springform mit einem Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Eier mit dem Zucker und einer Prise Salz aufschlagen. Die Masse sollte schön schaumig werden, also ruhig 3-4 Minuten auf höchster Stufe in der KichenAid mit dem Schneebesen rühren.
Als nächstes das Mehl, den Kakao und das Backpulver mischen und auf Stufe 1 oder 2 kurz unter die Eier-Zucker-Schaummasse rühren.
Den Teig in die Springform geben und für ca. 30-40 Minuten backen.
Kurz auf dem Kuchengitter auskühlen lassen und mit einem Kuchenlöser am Rand entlangfahren. Dann den Ring abnehmen und auch den Boden entfernen.
Wenn der Boden komplett ausgekühlt ist, zweimal durchschneiden und den ersten Boden auf eine Kuchenplatte legen. Tortenring und Tortenrandfolie darumlegen.
Die kalte Schokosahne mit dem Handrührer aufschlagen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
Von der Masse ungefähr 5 EL für den Rand beiseite stellen. Nun den ersten Boden mit Himbeereierlikör bestreichen und die erste Schicht Creme (ca. ¼ ) auftragen. Zweiter Boden drauf und wieder mit Eierlikör bestreichen, dann zweite Cremeschicht darauf streichen.
Dritter Boden drauf und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Jetzt den Tortenring lösen und die Tortenrandfolie abziehen. Am besten auf eine drehbare Fläche stellen und den Rand mit der vorher beiseite gestellten Creme einstreichen.
Im Anschluss die restliche Creme erst zum dünnen Einstreichen des Deckels nutzen und dann in eine Garnierspritze füllen. Die Oberseite nun mit lauter Tupfen bedecken und zum Schluss mit den Himbeeren dekorieren.
Guten Appetit bei diesem hexisch, leckeren Rezept!