Lila Hexenküche Kempten - Ideen für Back-und Kochbegeisterte

Leckereien für die Seele


Linzer





Zutaten:

200 kalte Butter

5 g Vanilleextrakt

300 g Mehl

100 g Zucker

1 Prise Salz


Für die Füllung:

130 - 150 g Marmelade nach Wunsch (wir haben Mango und Pfirsich genommen)

Etwas Puderzucker zum bestreuen


Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem schönen Mürbeteig verarbeiten und als Kugel mit Frischhaltefolie abgedeckt für mindestens 1-2 Stunden kalt stellen.

Den Teig kurz durchkneten und dann auf der leicht bemehlten Teigunterlage mit dem Nudelholz ca. 5 mm dick ausrollen. (Achtung: Nicht zu viel Mehl verwenden, sonst wird der Teig bröselig) Vorsichtig mit dem Teigschneider unter den Teig fahren, um diesen von der Teigunterlage zu lösen, so gehen die Plätzchen nachher einfacher runter. Zum Ausstechen der Plätzchen wir ein großer und ein kleiner Ausstecher benötigt. (oder ein spezieller Linzer-Ausstecher) Mit dem großen Ausstecher den Teig und bei der Hälfte dann in der Mitte mit dem kleinen Ausstecher ein Loch ausstechen.

Jeweils Sortenrein auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- / Unterhitze bzw. 180 Grad Umluft vorheizen.

Die ganzen Plätzchen für ca. 11 Minuten backen, bis sie am Rand leicht braun sind. Für die Plätzchen mit Loch die Backzeit um ca. 2 Minuten reduzieren, also auf ca. 9 Minuten.

Mit dem Backpapier auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

TIP: Die Plätzchen gelingen auch auf einem leicht gefetteten Stein, dann aber ca. 2-3 Minuten mehr Backzeit einrechnen.

Die Marmelade kurz aufkochen und dann lauwarm abkühlen lassen. Mit dem Streufix die Plätzchen mit Loch leicht mit Puderzucker bestreuen. Die lauwarme Marmelade in eine Dosierflasche füllen und auf die Plätzchen ohne Loch eine dünne Schicht damit auftragen. Dann die Plätzchen mit Loch passend aufsetzten. Die Löcher nun noch mit der restlichen Marmelade nach Wunsch auffüllen und trocknen lassen.

 Guten Appetit bei diesem hexisch, leckeren Rezept!


Infos
Instagram